Betreiber können EnergyParking neu errichten oder bestehende Parkscheinautomaten gegen das neue System austauschen. In beiden Fällen sind keine aufwändigen Arbeiten notwendig. Der modulare Aufbau von Master und Satellit prädestiniert EnergyParking gleichermaßen für kleine und große Parkräume.
Der Betreiber kann festlegen, ob die Nutzung der EnergieParkplätze allein Hybridautos und e-cars vorbehalten ist – und dies auch durchsetzen. Das System erkennt, ob es sich bei dem parkenden Auto um ein e-car oder eines mit Verbrennungsmotor handelt und informiert den Betreiber darüber.
Wer jetzt Gas gibt auf dem Weg in die Zukunft, fährt auf die Überholspur. Denn wenn es richtig losgeht mit der e-Mobility, entscheidet allein der Vorsprung an Know-how und Technologie über Profit oder Lehrgeld.
Das Aufladen an der Säule erfolgt ganz einfach mit Normsteckern: Strom auswählen, Zeit eingeben, bezahlen, Ladekabel anschließen, fertig. Nur der berechtigte Nutzer kann das Kabel zwischen und nach dem Ladevorgang von der Säule abnehmen. Missbrauch ist somit ausgeschlossen. Zum Abnehmen gibt der Nutzer einen Code in den Master ein, den er zu Beginn des Ladevorgangs ausgedruckt bekommen hat. Sobald das Kabel von der Ladesäule abgezogen ist, verriegelt sich die Ladeklappe automatisch.
Genauso kundenfreundlich ist das Bezahlen: Der Nutzer kann die Parkzeit und den Strom am Master entweder mit Münzen oder bargeldlos per EC- oder Kreditkarte begleichen. Auch der Einsatz von Smart- oder Kundenkarten ist möglich.
Bei der Wahl des Stroms ist der Nutzer nicht an einen oder mehrere Energieversorger gebunden. Der Betreiber entscheidet, welche er in sein System integriert – der Nutzer wählt den Anbieter und die Stromart. EnergyParking erfüllt somit das Recht des Verbrauchers den Energieerzeuger frei bestimmen zu dürfen.
Wo der nächste freie EnergieParkplatz ist, zeigen in Zukunft das Navigationsgerät und der Computer. Kooperationen mit kompetenten Partnern sorgen dafür, dass Fahrer von e-cars auf der Suche nach Energie künftig überall fündig werden.